Die TRM-710.200T Funkbaugruppe ist als Tetra Funk-Außenstation konzipiert. Sie arbeitet im Polling-Verfahren und gibt die Datensätzen einer Master- oder Zentralstation, die über das Tetra-Netzwerk empfangen wurden, an ihrer seriellen Schnittstelle aus, die wahlweise als RS-232, RS-422 oder RS-485 ausgeführt werden kann. Das Format der übertragenen
Daten kann in der Zentralfunkbaugruppe parametriert werden. Zur Zeit können Modbus-RTU, IEC 60870-5-101 und User-Konfigurierbare Datensätze von den Funkbaugruppen verarbeitet werden. Als Schicht-1 Protokoll kann Timeout oder 3964R gewählt werden.
Nachdem von der Zentralstation ein Datensatz empfangen wurde, wird dieser an der seriellen COM-Schnittstelle ohne weiteres Handshake ausgegeben. Wird dann ein Antwortdatensatz empfangen, so wird dieser als Rückmeldung zur Zentralstation quittiert. Wird keine Antwort von der Peripherie empfangen, so wird nach der Quittungsverzugszeit ein leerer Datensatz zum Zentralfunkmodem gesendet. Somit kann der Anwender erkennen, daß das Tetra-Funknetzwerk einwandfrei funktioniert, das Peripheriegerät an an der TRM Außenstation aber nicht geantwortet hat.
Funktion |
Funkmodem-Unterstation für Tetra Funknetze |
max. Sendeleistung |
Pout bis 1 Watt |
Frequenzbereich |
nach Tetra Standard |
Schnittstellen |
zwei voneinander unabhängigeserielle Schnittstellen mit RS-232 oder RS-485 / RS-422 |
Protokolle |
3964R |
Protokolle |
MoP / MoP2 |
Feldstärkeanzeige |
LED-Balkenanzeige am Funkgerät |
Betriebsspannung |
12-24 Volt DC +/- 20% |
Gehäuseart |
Eloxiertes Alu-Stranngussprofil |
Temperaturbereich |
-20°C bis +70°C |
Montage |
Din-Schiene 35 mm symmetrisch |
Abmessungen |
80 x 162 x 62 mm |
© 2013 von Kruedener & Danckwerts GmbH | Meß- und Prüfsysteme | www.vkd-gmbh.de
| Fernwirken |:| GPRS Funk | GSM Funk | Tetra Funk | Zeitschlitz Funk
| Visualisierung |:| Invisu | Aqvisu | Flowchief | Sonderlösungen
|